Physiotherapie und Heilpraxis in Nürtingen
Was würden Sie tun...wenn Sie sich wieder schmerzfrei bewegen könnten?
Physiotherapie und Heilpraxis
Ihre Praxis für Schmerztherapie in NürtingenSchmerz lass nach
Alte Sportverletzungen, Operationen, Narbengewebe oder einseitige Belastungen sind oft der Grund für versteckte und langanhaltende Schmerzen. Schmerz ist grundsätzlich ein Hilferuf des Körpers und des Gewebes. Schmerzen treten auf, wenn eine Blockade oder Störung das Gewebe an seiner normalen Funktionalität hindert. Die tatsächliche Ursache von Schmerzen kann dabei an einer ganz anderen Stelle im Körper liegen, als der Schmerzpunkt selbst.
Nehmen Sie Ihren Körper ernst. Sie haben nur diesen einen.
Welcher Schmerz belastet Sie?
Sportverletzung
BESCHWERDEN NACH OPERATIONEN
Langanhaltende Schmerzen
Rückenschmerzen
Wollen wir uns erst einmal kennenlernen?
Ich bin Karolin Kieffer
Sportlerin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin aus Leidenschaft. Herzlich und empathisch.
Durch mein ganzheitliches Diagnose– und Therapieangebot helfe ich jungen, jung gebliebenen und aktiven Menschen, wieder aktiv und schmerzfrei Spaß an Bewegung zu finden und erfolgreich im Sport zu sein.
Aus meiner Zeit als Sportphysiotherapeutin weiß ich, wie bedeutend eine nachhaltige Schmerztherapie – gerade bei aktiven Menschen und Sportlern – ist.
Bereits bei der Diagnose kann ich auf einen Werkzeugkoffer voller Möglichkeiten zurückgreifen und für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept erstellen.

Ich bin Karolin Kieffer
Sportlerin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin aus Leidenschaft. Herzlich und empathisch.
Durch mein ganzheitliches Diagnose– und Therapieangebot helfe ich jungen, jung gebliebenen und aktiven Menschen, wieder aktiv und schmerzfrei Spaß an Bewegung zu finden und erfolgreich im Sport zu sein.
Aus meiner Zeit als Sportphysiotherapeutin weiß ich, wie bedeutend eine nachhaltige Schmerztherapie – gerade bei aktiven Menschen und Sportlern – ist.
Bereits bei der Diagnose kann ich auf einen Werkzeugkoffer voller Möglichkeiten zurückgreifen und für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept erstellen.